SCD
Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Hygiene & Zahnpflege Beim Rüden: Verfilzungen im Genitalbereich entfernen, Haare ggf. kürzen Bei der Hündin: hygienische Kürzung rund um die Vulva möglich Baden alle 3–4 Monate mit mildem Hundeshampoo Zähne regelmäßig kontrollieren – besonders im Zahnwechsel Zahnstein entfernen (z.B. mit Ultraschallzahnbürste für Hunde) Zahnfleischprobleme gehören in tierärztliche Hände Zahnsteinbildung hängt auch von Futter, Speichel und Wasserhärte ab – ein bisschen Wissenschaft steckt also auch im Maul.
Der Schapendoes begeistert mit seinem wuscheligen, lebendigen Fell – ein Markenzeichen seiner charmanten Persönlichkeit. Die Fellpflege hat sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt: Früher wurde er mit den Schafen geschoren, heute steht der Erhalt seines natürlichen, langen, leicht gewellten Fells im Fokus – ganz im Sinne des Rassestandards. Diese Seite begleitet dich durch jede Phase der Fellpflege, von Flausch bis Filz.
Die Welpenphase Ab dem ersten Tag sollten Berührungen und Pflegeabläufe geübt werden: sanftes Bürsten, Pfoten-, Ohren- und Zahnkontrolle gehören dazu. So entsteht eine entspannte Routine, die Vertrauen schafft. - Kurze, liebevolle Bürsteinheiten zum Kennenlernen - Positives Ritual: mit Leckerli & ruhiger Stimme - Kein Zwang – Vertrauen wächst mit Geduld „Ein Welpe muss nicht perfekt gekämmt sein – aber er sollte wissen, dass Bürsten nichts Böses ist.“
Fellwechsel & Pubertät (6-12 Monate) - aus Flausch wird Chaos Der Übergang vom Welpenfell zum Erwachsenenfell ist eine haarige Angelegenheit – wortwörtlich. Verfilzungen, saisonaler Fellwechsel und jugendliche Ungeduld treffen aufeinander. Geduld und Konsequenz sind gefragt! Pflege-Tipps: Kämmen in kleinen Partien mit einem grobzinkigen Kamm Pflegeprodukte wie Cowboy Magic erleichtern das Auskämmen Starke Verfilzungen vorsichtig auseinanderzupfen, ggf. waschen, trocknen und dann kämmen – niemals reißen! „Da hilft nur eins: Atmen. Bürsten. Lächeln. Wiederholen.“
Das Erwachsenenfell Der erwachsene Schapendoes trägt langes, welliges Haar mit Unterwolle. Das Fell ist erstaunlich selbstreinigend – aber nicht wartungsfrei. Zweige, Blätter, Grannen usw. müssen jedoch entfernt werden.

Fellpflege des

Schapendoes

Hotspots für Verfilzungen Bart, Ohrenbereich, zwischen den Hinterbeinen, unter den Achseln Halsband-/ Geschirrbereich Pfotenunterseite & Zehenzwischenräume - besonders auf Grannen achten! Augenpartie: mit weichem Tuch reinigen Ohren: sauber & trocken halten – Gerüche beachten! Tipp: Haare unter den Pfoten nutzen sich bei Bewegung auf festem Untergrund ab. Sonst dürfen sie gekürzt werden - Achtung, Kitzelgefahr!
Krallen Meist genügt Bewegung auf harten Böden – sonst vorsichtig kürzen Wolfskrallen regelmäßig schneiden – sie nutzen sich nicht natürlich ab Eingewachsene Nägel sind schmerzhaft – hier hilft nur der Tierarzt
Kopf, Pony & Ohren Pony nicht schneiden – lieber zurückbinden oder vorsichtig ausdünnen Regelmäßiges Kämmen verhindert Verdichtung In den Ohren wachsen kleine Haarbüschel – sanftes Auszupfen wirkt vorbeugend und wird meist als angenehm empfunden
Schneiden ist keine Option! Wer einen pflegeleichten Kurzhaarschnitt bevorzugt, sollte eine andere Rasse wählen. Nur die Pfoten dürfen gestutzt werden, wenn die „Puschen“ zu groß werden.
Pflege-Tipps: Alle 2–3 Wochen gründlich kämmen (je nach Felltyp) In Schichten kämmen: von unten nach oben, gegen und dann mit der Wuchsrichtung Über gekämmte Stellen streichen, um versteckte Knoten zu finden Produkte: Entwirrungsspray, Unterwoll-Kamm, sanftes Shampoo
Bewährtes Handwerkszeug